mit Qi Gong - zu innerer Ruhe und Stärkung der mentalen Kraft

Ziele:
Innere Ruhe - Stärkung der mentalen Kraft
Harmoniesierung von Körper und Geist
Vermehrung der Lebensenergie (Qi) und Verbesserung des Flusses von Qi
- alte chinesische Bewegungskunst ursprünglich aus den klassischen chinesischen Kampfkünsten entwickelt
- ca. 2500 Jahre alt
- eine der 5 Säulen der traditionellen chinesischen Medizin
Heute:
Gesundheitsübungen und Bewegungsmeditation
Was bedeutet Qi Gong?
Qi
ist in uns und um uns
bedeutet Lebensenergie
"Der Mensch schwimmt im Qi wie der Fisch im Wasser."
Gong
Arbeit, Ausdauer, Geduld, meint hier: behaarliches Üben
Integration in den Alltag, ins Leben, um Körper und Seele gut zu tun
Durchführung und Wirkungen
Aus einer entspannten aufrechten Körperhaltung heraus werden langsame gleichmäßige fließende Bewegungen ausgeführt
Wirkungen:
- Körperwahrnehmung wird verbessert
- Körper wird beweglicher ( Dehnung und Mobilisation)
- Verbesserung der inneren Ausgeglichenheit
- Stärkung des Immunsystems
- Verteifung der Atmung
- Geist wird klarer (Gedanken, Konzentration verbessert sich)
Stärkung der Vitalität
- bewußte Bewegung
- bewußte Atmung
- geistige Konzentration auf die Bewegung
führen zu tief empfundener Entspannung
Grundgedanken des Qi Gongs
Zitat:Chang Naizhou (1736 – 1795)
"Es ist wichtig keine Kraft zu verwenden. Alle Stellungen werden natürlich und langsam in runden, tanzgleichen Bewegungen ausgeführt.
Koordiniere den ganzen Körperin ein vereinigtes Ganzes und lasse ihn leicht, lebendig und vollkommen werden.
Wo immer Steifheit und Ungelenkigkeit sind, löse sie Schritt für Schritt.
Wenn Du die Haltungen übst, entspanne Dich und öffne alle Gelenke Deines Körpers."
Koordiniere den ganzen Körperin ein vereinigtes Ganzes und lasse ihn leicht, lebendig und vollkommen werden.
Wo immer Steifheit und Ungelenkigkeit sind, löse sie Schritt für Schritt.
Wenn Du die Haltungen übst, entspanne Dich und öffne alle Gelenke Deines Körpers."
Kursinhalt
Zuerst erarbeiten wir die aufrechte entspannte Körperhaltung. Sie bildet die Grundlage für die Übungen im Stehen.
Danach erlernen wir gemeinsam eine Übungsabfolge.
Im Anschluß beschäftigen wir uns mit den 5 Elementen ( Wasser, Holz, Feuer,Erde, Metall ) und den dazugehörigen Übungen.
Zusätzlich gibt es einzelne Elemente aus Tai Chi, die als Erwärmung und Entspannung genutzt werden.
Das stille Qi Gong werden wir für die Harmonisierung der Atmung nutzen.
In jeder Kurseinheit gibt es auch einen theoretischen Teil zur TCM, den Übungen und ihren Wirkungen
.Danach erlernen wir gemeinsam eine Übungsabfolge.
Im Anschluß beschäftigen wir uns mit den 5 Elementen ( Wasser, Holz, Feuer,Erde, Metall ) und den dazugehörigen Übungen.
Zusätzlich gibt es einzelne Elemente aus Tai Chi, die als Erwärmung und Entspannung genutzt werden.
Das stille Qi Gong werden wir für die Harmonisierung der Atmung nutzen.
In jeder Kurseinheit gibt es auch einen theoretischen Teil zur TCM, den Übungen und ihren Wirkungen
weitere Informationen bei Wikipedia