Osteopathie

Dazu gehören stets eine ausführliche manuelle Untersuchung und eine ganzheitliche Wertung der Befunde.
Der Körper wird als ein funktionell dynamisches System und als Einheit aus Körper - Verstand (Geist) – Seele betrachtet.
Zu Indikationen darf ich leider auf dieser Seite keine Informationen aus wettbewerbsrechtlichen Gründen abgeben.
Wo kommt die Osteopathie her
Andrew Taylor Still 1828 - 1917 Virginia / USA
Mediziner:
Körperarzt, Philosoph und Seelsorger in einer Person
Begleiter und Berater seiner Patienten
Bedeutende Vertreter:
John Martin Littlejohn (1865 - 1947)
William G. Sutherland ( 1873 - 1954)
John E. Upledger
John Pierre Barral
Probier
Kosten
Seit 2012 unterstützen einige Krankenkassen diese Behandlungen. Dazu ist ein Privatrezept vom Arzt erforderlich. Bezahlung erfolgt nach jeder Sitzung in bar (Dauer: ca. 1 Stunde 80.-€ )
Quittung und Rezept an die Krankenkasse schicken, Zuschuss erhalten.
Zuzahlung durch Krankenkassen
AOK Plus | kalenderjährlich 180.-€ für 3 Sitzungen, das sind 90% der Kosten! |
Audi BKK | bis 150.-€ kalenderjährlich im Rahmen des Audi BKK Programms „GesundheitExtra“ |
IKK Classic | Max. 4 Sitzungen pro Jahr, max. 40.-€ pro Jahr |
Heimat Krankenkasse | 100% der Kosten bis max. 120.-€ pro Jahr |
DAK | Bonusprogramm |
Barmer GEK | Nachfragen, individuell möglich |
Bahn BKK | max. 6 Sitzungen kalenderjährlich, erstattet werden jeweils 50.-€, max. 150.-€ |
Secuvita | max. 6 Sitzg. pro Jahr, max 60.-€ pro Sitzung, abzüglich 10.-€ und 10% pro Verordnung |
ADAC | im Rahmen der privaten Krankenzusatzversicherung „Privat Schutz“ bis zu 600.-€ pro Jahr |
Private Zusatzversicherungen können auch Osteopathische Leistungen einschließen !
Alle Angaben ohne Gewähr!
Rechtliches
10. April 2016
Osteopathie auf Verordnung in Sachsen laut Ministerium erlaubt!
Die Debatten über die Osteopathie und insbesondere deren Ausübung bzw. Abgabe auf Verordnung durch einen Physiotherapeuten reissen nicht ab.
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände hat sich nunmehr an viele Landesministerien gewandt und um Aufklärung zur Rechtslage im jeweiligen Bundesland gebeten.
Der Freistaat Sachsen hat dies zum Anlass genommen, wiederholt darauf hinzuweisen, daß nach seiner rechtlichen Ansicht eindeutig in Sachsen die Osteopathie auf Verordnung durch einen Physiotherapeuten abgegeben werden darf.
Es wird insbesondere darauf hingewiesen, daß in der Entscheidung des OLG Düsseldorf eine Einzelfallentscheidung zu sehen ist, so wie es das Gericht bereits selbst ausgeführt hat.
Auch würde man keine Notwendigkeit für ein Berufsgesetz für Osteopathen sehen.
Folglich bleibt es dabei, dass immer noch viele der Rechtsansicht sind, dass die Osteopathie von Physiotherapeuten auf Verordnung abgegeben werden darf, wie es bereits über viele Jahre hinweg bundesweit praktiziert wird.
Bis zu einer höchstrichterlichen Entscheidung wird es weiterhin unterschiedliche Rechtsauffassungen geben. Mit einem derartigen Urteil ist mangels Verfahren aber in absehbarere Zeit nicht zu rechnen.
weitere Informationen zu Osteopathie
Unspezifischer Rückenschmerz
Es tritt Schmerz im Rücken nach einer ungewöhnlichen Belastung oder einfach aus dem Nichts auf. Nach einiger Zeit verschwindet er scheinbar wieder. Im Laufe der Zeit treten an anderen Stellen Probleme auf, die anfangs immer wieder verschwinden. Irgendwann erreicht man den Zeitpunkt, wo der Schmerz über lange Zeit bleibt. Was ist passiert?
Ein Verkettungssyndrom ist entstanden. Eine Verkettung somatischer (körperlicher) Dysfunktionen zeigt sich häufig an ganz anderer Stelle; nicht am Ort der Ursache.
Fehlfunktionen entstehen, weil wir erste Warnsignale des Körpers nicht wahrnehmen oder sie ignorieren und nicht
angemessen auf sie reagieren. Es kommt zu Kompensationen (Ausweichbewegungen). Diese führen zu Belastung von Gelenken und Muskulatur in der als Ersatz beanspruchten Körperregion (Kette). Ist die erste Kompensation erschöpft, entsteht die nächste. Das geht solange, bis es dem Körper nicht mehr möglich ist, dem Schmerz auszuweichen.
Selten handelt es sich um eine rein körperliche Funktionsstörung; oft entstehen durch den Schmerz Stress und negative Emotionen bis zu Dysfunktionen in den Organen.
Dann kann es zu "Alles tut weh" (Ich weiß gar nicht mehr, was nicht weh tut) oder einem Dauerschmerz an der schwächsten Stelle der Kette kommen. Z. Bsp. unspezifischer Rückenschmerz als eine häufige Folge von Verkettungen.
Die Behandlungen in unserer Praxis sind so aufgebaut, daß wir zunächst die Muskeln und Gelenke in den Verkettungen behandle. Das muss nicht der Ort der stärksten Beschwerde sein. Dadurch ist es möglich, Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern.
Kopfschmerzen
Um herauszufinden, um welche Kopfschmerzart es sich handelt, erhebe ich eine genaue Krankengeschichte. Ich frage unter anderem nach Häufigkeit, Art und Dauer der Schmerzen, dem Bereich des Kopfes, in dem sie auftreten sowie nach weiteren Symptomen, die zusammen mit oder vor dem Kopfweh auftreten, wie zum Beispiel Sehstörungen, tränende oder gerötete Augen, aber auch Übelkei oder Erbrechen. Interessant ist auch, ob es in der Familie noch andere Personen gibt, die an Kopfschmerzen leiden und was die Schmerzen lindert oder verschlimmert.
Im Anschluss an die Erhebung der Krankengeschichte untersuche ich den Patienten. Dabei beurteile ich Veränderungen des Körpers (Beweglichkeit, Spannungsverhältnisse in der Muskulatur, Reflexzonen,sicht- und tastbare Veränderungen) genau. Dies ist wichtig, denn Auffälligkeiten in der Untersuchung sind ein mögliches Warnzeichen für einen symptomatischen und damit potentiell gefährlichen Kopfschmerz.
Daran anschließend erfolgt die Wertung der Befunde, die dann osteopathisch behandelt werden können. Wenn die Wertung andere Ursachen zutage fördert, empfehle ich eine weitere Diagnostik durch den Arzt.
In der Heilpraktiker Ausbildung wird viel Wert auf sogenannte Red Flags (Symptome von schwerwiegenden akuten Erkrankungen) gelegt, sodas hier keine Gefahr für den Patienten besteht.
Gewinn an Lebensqualität
Gerade hier kann man vorbeugend einwirken, indem man bereits bei beginnenden Beschwerden zur Behandlung in meine Praxis kommt. Dann kann ich gemeinsam mit Ihnen besprechen, was ich für Ihre Gesundheit tun kann. Dies ist als Privatleistung auf der Grundlage des Heilpraktikers für Physiotherapie möglich.
Der falsche Biss
Der falsche Biss kann häufig zu Kopfschmerzen oder Zahnschmerzen bis hin zum frühzeitigen Zahnverlust führen. Als Lösung bieten wir eine Muskelentspannung durch unsere Behandlungen und durch unsere Entspannungskurse an.
Der falsche Biss - Zähneknirschen (Apotheken-Umschau)
Methodik
3 Wichtige Überlegungen leiten meine Arbeit:
- Welches Problem schildert der Patient?
- Was steckt dahinter?
- Welche Lösung kann ich anbieten?
Dazu gehe ich in bewährter Weise wie folgt vor:
- umfangreiche Anamnese (Krankengeschichte)
- Sichtbefund und Tastbefund des gesamten Körpers sowie Test der Beweglichkeit
Behandlungsmethoden:
- Osteopathische Behandlung (sanft, mit den Händen)
- Tradionelle Chinesische Medizin (Tuina, Akkupressur, Qi Gong Übungen)
- Magnetfeldtherapie (wirkt auf der zelluären Ebene, Unterstützung der manuellen Behandlungen)
- das gesamte Spektrum der Physiotherapie